Transparente: Zellenlehre+Molekularbio

Artikel-Nr.: LI8220

895.20 CHF exkl. MwSt.

Lieferfrist wird nach dem Bestelleingang bekannt gegeben

Inhalt: 46 Overhead-Transparente im Format 22 x 28 cm, mit über 172 Bildern, meist jeweils aus mehreren Teilbildern bestehend (Farbige Mikro- und Makroaufnahmen, elektronenoptische Aufnahmen, Autoradiographien, Schemabilder, Grafiken und Zeichnungen, Diagramme und Tabellen, Darstellungen von Versuchsanordnungen). - Begleitbuch mit ausführlichen Erläuterungstexten. - Zeichen- und Arbeitsblätter als Kopiervorlagen. - In stabilem Kunststoffordner mit Ringmechanik. - Bearbeitung und Text: Dr. Heinz Streble und Dr. Horst Böhnke. NEUERSCHEINUNG

Zellkern und Chromosomen
Typische Tierzelle und typische Pflanzenzelle, halbschematisch, nach licht- und elektronenmikroskopischen Erkenntnissen - Lebender Zellkern der Schraubenalge Spirogyra und Karyosomkern einer lebenden Amöbe - Zwiebelhäutchen: Lage des Zellkerns in Pflanzenzellen, Lebendaufnahme (Phasenkontrast) - Kernmembran einer Pflanzenzelle, Tetrazyklin-Fluoreszenz - Einfache tierische Zellen im Schnitt durch die Leber vom Salamander - Kernäquivalente in Bakterien - Chromato- und Centroplasma in Blaualgen - Zwiebelhäutchen: Fixierter und gefärbter Zellkern - Arbeitskern von Vicia: Chromozentren, Chromonemata, Centromeren - Lampenbürsten-Chromosomen aus dem Diplotän einer lebenden Eizelle eines Molches (Phasenkontrast) - Polytäne Riesenchromosomen: Kern aus den Speicheldrüsen einer Chironomuslarve. Lebendaufnahme - Geschlechtschromosomen: Spermien ohne und mit X-Chromosomen aus dem Hoden - Zellkerne des kollagenen Bindegewebes und Kernketten in quergestreifter Muskulatur: Anordnungen und Formen der Kerne in Beziehungen zu Gewebefunktionen - Epithel aktiver und inaktiver Schilddrüsen: Volumina von Zellkernen in Beziehung zur Aktivität - Reife und unreife Eizellen des Seeigels: Kerngrößen in Beziehungen zu Syntheseleistungen - Mensch, Lebermetastase: Kernformen von Krebszellen ohne Beziehungen zu Funktionen - Vielkernige Zellen: Langhanssche Riesenzelle im Granulationsgewebe bei Tbc und Fremdkörper-Riesenzelle - Riesenzellengranulom - Synzytium (Zellverband) - Lage der Zellkerne in tierischen Zellen und Kern-Größenklassen - Polyploide Zellkerne: Darmepithel eines Insekts - Polyploide Zellkerne: Polyploide Chromosomensätze einer Kulturpflanze (Metaphase einer Mitose) - Kern des marinen Sauginfusors Ephelota und Riesenkerne in den Hormonorganen einer Vogelspinne: Oberflächenvergrößerung der Kerne - Pigmentzellen in der Haut - Motorische Nervenzelle mit Fortsätzen - Drüsenzellen mit Sekret aus dem Darm - Feinstrukturen des Zellkerns: Kernmembran, Kerninhalt, Kernkörperchen - Stark vergrößerte Detailaufnahme der Kernmembran und RNA-Ausschleusung - Fibrillärer Aufbau der Chromosomen bei der Hornalge Ceratium - Umbildungen der Kerne in den Spermien: Unreifes und fertiges Spermium im Längsschnitt - Mitochondrien im Plasma von Tier- und Pflanzenzellen - Mitochondrien, Schema - Golgi-Apparat, licht- und elektronenmikroskopisch - Golgiapparat, Schema - Chloroplasten, im Hellfeld, Fluoreszenzaufnahme und elektronenmikroskopisch bei verschiedenen Vergrößerungen - Chloroplasten, Schema - Amitose (direkte Teilung) einer Leberzelle und einer Amöbe - Paramaecium, Pantoffeltierchen, in Teilung, in Konjugation und Schema - Amöbe, Habitus, Zyste, Nahrungsaufnahme, Teilung, schematische Zeichnungen - Zellteilung (Mitose), Ablauf in 9 Phasen. Schematische Zeichnung - Mitose: Wurzelspitze von Allium cepa, Übersicht. Alle Teilungsstadien in einem Bild - Mitose in der Wurzelspitze der Hyazinthe, Detailaufnahmen in acht aufeinanderfolgenden Stadien: Arbeitskern und frühe Prophase, Prophase und frühe Metaphase, Äquatorialplatte und frühe Anaphase, Telophase u. Rekonstruktionsphase - Mitose: Chromatidenbrücke mit Fragment während der Anaphase II (Reifeteilung einer Pollenmutterzelle) - Zentriolen, Zentrosphären, Spindelfasern: Meiose einer Eizelle des marinen Strudelwurms Thysanozoon - Mitose: Feinstrukturen des Spindelapparates und der Chromosomen - Haploide und diploide Chromosomensätze verschiedener Pflanzen und Tiere im Vergleich - Chromosomensatz des Menschen, Darstellung einer Äquatorialplatte während der Metaphase - Individualität der Chromosomen I: Pferdespulwurm, männlicher und weiblicher Vorkern, Chromosomen der Vorkerne - Individualität der Chromosomen II: erste Furchungsspindel, erste Furchungsteilung - Entwicklung der Eizellen beim Säugetier in 6 Stadien: Junge und ältere Primärfollikel, Sekundärfollikel, junger und älterer Graafscher Follikel, reife Eizelle - Entwicklung der Eier vom Seeigel in 4 Stadien, unbefruchtetes und befruchtetes Ei, Zwei- und Vierzellenstadium.

Chromosomen und Gene
Chromosomenbau: Schema eines Chromosoms nach Beobachtungen im Lichtmikroskop und Chromosomentypen - Chromosomenbau und Aktivität: Schleifenkomplex eines „Puffs“ (Balbiani-Ringes) in einem polytänen Riesenchromosom von Chironomus - Chromosomen: Riesenchromosom von Chironomus, DNA-RNA Färbung mit Orcein-Lichtgrün und schematische Zeichnung - Vererbung zweier gekoppelter Gene bei Drosophila: Kreuzung, Rückkreuzung, Koppelungsgruppen - Genaustausch zwischen zwei einander entsprechenden Koppelungsgruppen von Drosophila: Chromosomale Interpretation - Genorte: Karte der Genorte in den Chromosomen von Drosophila - Eientwicklung, Samenentwicklung, Befruchtung und erste Furchungsteilung beim Tier, schematische Zeichnungen - Reifeteilungen bei Tieren, schematische Zeichnungen - Reifeteilungen bei Pflanzen, 18 Stadien, halbschematisch, umgezeichnet nach Mikrobildern - Reifeteilungen (Meiose): Säugetier-Hoden (Cavia), Schnittpräparat mit Spermatogonien, Spermatocyten, Spermatiden und Spermien - Meiose: Säugetier-Hoden, Quetschpräparat, Orcein-Essigäure Färbung. Phasen der Reduktionsteilung - Reifeteilungen in den Pollenmutterzellen der Lilie, erste Teilung (Meiose): Leptotän-Stadium, Chromosomenfäden mit Chromomeren - Zygotän-Stadium, beginnende Paarung der homologen Chromosomen - Pachytän-Stadium, Abschluss der Paarung, engster Kontakt der homologen Partner - Diplotän-Stadium, Kontraktion und Verdrillung der Paarungsverbände, Chiasmen - Diakinese-Stadium, maximale Verkürzung der Chromosomen, Auflösung des Kernkörperchens - Metaphase-Stadium. Ring- und Kreuzformen der Chromosomen, Äquatorialplatte in Seitenansicht - Metaphase-Stadium, Äquatorialplatte in Aufsicht, Aufspaltung der Doppelchromatiden in haploide Einzelchromatiden - Anaphase-Stadium, Trennung der Chromosomen, Polwanderung der Dyaden - Telophase, Bildung der primären Zellwand zwischen den Tochterzellen - Reifeteilungen in den Pollenmutterzellen der Lilie, zweite Teilung (Mitose): Metaphase, es entstehen 4 haploide Kerne - Pollentetraden nach vollendeter zweiter Teilung - Einkernige Mikrosporen nach erfolgter Trennung der Tetradenzellen - Reifeteilungen in den Pollenmutterzellen der Lilie, dritte Teilung (Mitose): Telophase - Zweikerniges fertiges Pollenkorn mit vegetativer und generativer Zelle - Kausalbeziehungen zwischen Crossing- over und Chiasmen: Trennung der Chromatiden-Tetraden - Das Crossing-over: „Brüche“, „Verheilung“ - Feinstrukturanalyse von Genen: Kreuzungen von Mutanten des Coli-Phagen T4 - Lokalisation von Genen in Chromosomen: Chromosomen-Aberrationen - Chromosomen-Mutationen: Ringchromosomen, Deletionen, Duplikationen, Endstückverluste, Inversionen, Translokationen - Überzählige Chromosomen: Karyotyp eines Menschen mit Down Syndrom (Trisomie 21, Mongolismus) - Geschlechtschromatin: Barr’sches Körperchen von einer Frau - Replikation: Wimpertier Euplotes, Makronukleus vor der Teilung - Replikation von Chromosomen: Einbau von radioaktiv markiertem Thymidin - Verteilung von radioaktiv markiertem Thymidin bei der Zellteilung - Keimbahn, Somazellen: Chromosomen-Diminuition.

Gen und Molekül
Themenkreise: Nachweis der stofflichen Struktur der Erbsubstanz. Strukturelle Eigenschaften der DNA. Identische Replikation als Ursache der Erbkonstanz. DNA, RNA und Proteinsynthese als Ursache der Merkmalsbildung. Genetischer Code und molekulare Mechanismen bei Mutationen. - Fachdidaktische Leitgedanken: Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion auf molekularem Niveau. Erklärung genetischer Beobachtungen durch Eigenschaften und Reaktionen von Molekülen. Problematisierung der Ergebnisse durch Darstellung der Hypothesen, Methoden und Experimente, die zu den Ergebnissen führten. - DNA als Erbsubstanz: Transformation bei Bakterien (Diplococcus pneumoniae) - DNA-Gehalt verschiedener Zellen - Erbsubstanz der Bakteriophagen - Elektronenmikroskopische Abbildung von T2-Phagen - Vermehrung des Phagen T2 - Übertragung von DNA in menschlichen Zellen. - Struktur der DNA: Nukleotide und deren Bestandteile - Relative Basenanteile verschiedener DNA - Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Basen - Bau der Doppelhelix - Elektronenmikroskopische Abbildung der Phagen-DNA - Elektronenmikroskopische Abbildung von Schnitten durch Bakterienzellen. - Replikation der DNA: Replikationsmodelle - Prognose der Dichte replizierter DNA - Gradientenzentrifugation - Replizierendes DNA-Molekül I - Replizierendes DNA-Molekül II. - DNA und RNA: Unterschiede zwischen DNA und RNA - Fraktionierte Zentrifugation von Zellhomogenaten - Synthesefähigkeit der Komponenten - Funktion der Ribosomen - Bau der Ribosomen - Aminosäure-tRNA-Komplexe - Spezifität der tRNA - RNA-Sorten in der Zelle - Experimente mit künstlichen Messengern - Polysomen an Bakterien-DNA - Elektronenmikroskopische Abbildung von RNA-Phagen - Hüllprotein-Gen eines RNA-Phagen - Zusammenfassung: Replikation, Transkription und Translation. - Genetischer Code und Mutation: Colinearität zwischen Nukleotid- und Aminosäuresequenz - Raster-Mutanten - Triplett-Bindungstest - Der genetische Code - Beziehungen zwischen Codon und Anticodon - Beginn der Proteinsynthese - Ausschnitt aus der RNA eines Phagen - Chemische Mutagenese - Auswirkungen der Mutationen. - Synthese, Struktur und Funktion der Proteine: Proteinsynthetisierender Komplex I - Proteinsynthetisierender Komplex II - Faltung der Aminosäureketten: Helixstruktur - Faltung der Aminosäureketten: Faltblattstruktur - ß-Kette des Hämoglobins - Sichelzell-Erythrozyten - Molekulare Interpretation.