Transparente: Sinnesorgane

Artikel-Nr.: LI8216

780.50 CHF exkl. MwSt.

Lieferfrist wird nach dem Bestelleingang bekannt gegeben

Inhalt: 36 Overhead-Transparente im Format 22 x 28 cm, mit 90 Bildern, meist jeweils aus mehreren Teilbildern bestehend (Anatomische Farbtafeln, Schemabilder, Grafiken und Zeichnungen, Lebensbilder, Personenfotos, Röntgenaufnahmen, farbige Mikro- und Makroaufnahmen, elektronenoptische Aufnahmen, Diagramme und Tabellen). - Begleitbuch mit ausführlichen Erläuterungstexten. - In stabilem Kunststoffordner mit Ringmechanik. - Zeichen- und Arbeitsblätter als Kopiervorlagen. - Bearbeitung und Text: Dr. Bernd Zucht - (Neue erweiterte Ausführung).

Auge und Sehen. - Bereich des sichtbaren Lichtes in der Wellenskala des elektromagnetischen Spektrums - Das menschliche Auge, Schnittbild. Augapfel, Augenmuskeln, Augenlid - Augenapparat eines Säugers, Sagittalschnitt. Hornhaut, Iris, Linse, Netzhaut mit Eintrittsstelle des Sehnerven - Vorderer Bereich des Augapfels, Sagittalschnitt - Hornhaut (Cornea) eines Säugetiers, Feinbau - Wand des Augapfels: Netzhaut, Aderhaut und weiße Augenhaut - Netzhaut des Menschen, Feinbau. Innere und äußere Körnerschicht, Ganglienzellenschicht, Stäbchen und Zapfen - Netzhaut des Menschen, Schema - Feinbau der Stäbchen-Zellen, elektronenoptischer Schnitt - Gelber Fleck mit der Stelle des schärfsten Sehens - Sehnerveneintritt in den Augapfel (blinder Fleck) - Augenhintergrund des Menschen im Augenspiegel - Augenentwicklung, verschiedene Stadien - Bewegungsmuskulatur des Auges - Tränenapparat des Auges - Sehbahnen, Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum), Schema - Akkommodationsvorgang und Adaptationsvorgang, Schema. Nahakkommodation und Fernakkommodation - Regelkreis des Adaptationsvorganges - Bewegungssehen und räumliches Sehen. Identische und disparate Netzhautpunkte - Bewegungssehen beim Menschen. Erklärung durch das Reafferenzprinzip - Bildentstehung auf der Netzhaut des normalsichtigen Auges - Bildentstehung auf der Netzhaut des kurz- und weitsichtigen Auges - Bildentstehung auf der Netzhaut bei Krümmung der Hornhaut (Astigmatismus) - Bild durch eine, „normale“ Brille und eine Brille für Astigmatiker - Auge mit krankhafter Trübung der Linse (grauer Star) - Physiologischer Kontrast, Simultankontrast. Beeinflussung von Nachbarzellen durch die Horizontalzellen in der Netzhaut des Auges zur Verbesserung der Sehschärfe - Optische Täuschungen durch nicht eindeutige Information: Neckerscher Würfel und Vexierbild - Optische Täuschungen durch den Einfluss des Umfelds: konvergierende und divergierende Linien, Schrägschraffur, verschieden großes Umfeld, Simultankontrast - Grundlage für die optischen Täuschungen durch konvergierende und divergierende Linien - Optische Täuschungen durch den Widerspruch rationaler Deutung und optischer Empfindung: Rundstäbe aus Vierkant, endlose Treppe, verwundene Triangel, modernes Bild - Trichromatisches Farbendreieck - Spektrale Empfindlichkeit der Zapfen (Engband-Farbrezeptoren, Modulatorsystem) und Helligkeitsempfindlichkeit der Stäbchen (Breitband-Rezeptoren, Dominatorsystem) - Prüfbilder für Farbenblindheit. Rot-Grün- Blindheit, Blaublindheit - Farbwahrnehmung und Psyche: Plakat mit Hinweis auf den Farbtest nach Prof. Lüscher.

Ohr und Hören, statischer Sinn. - Entstehung von Schallwellen. Verdichtungen und Verdünnungen der Luft durch eine Stimmgabel. Wechselseitige Beeinflussung (Interferenz) von Schallwellen - Freiliegendes Trommelfell eines Frosches - Gehörknöchelchen verschiedener Tiere- Gehörknöchelchen eines Menschen im Größenvergleich zu einer Stecknadel - Umwandlung der Kiefergelenkknochen zu Gehörknöchelchen in der Evolution - Entwicklung des Innenohres (Labyrinth) und der Perilymphräume in der Wirbeltierreihe - Bau des menschlichen Ohres, Übersicht - Aufsicht auf das Trommelfell des Menschen mit vernarbtem Riss, Ohrspiegelbild - Mittelohr und Innenohr - Auslenkung von Trommelfell, Gehörknöchelchen, ovalem und rundem Fenster - Lage der Sinnesepithelien von Hör-, Lage- und Drehsinnesorganen - Schnitt durch äußeren Gehörgang, Trommelfell und Schnecke - Schnecke (Cochlea), Längsschnitt. Windungen des Schneckenganges, knöcherne Schneckenspindel mit Hörnerv, Reissnersche Membran - Cortisches Organ, Feinbau. Sinneszellen, Stützzellen, Deckmembran - Cortisches Organ, Schema - Auslenkung von Reissnerscher Membran und Basilarmembran. Scherkräfte im Cortischen Organ - Verbreiterung der Basilarmembran in Richtung Schneckenloch (Helicotrema) - Auslösungen von gedämpften Schwingungen im Schneckengang - Schwingungsbild des Schneckenganges bei Schallaufnahme des Ohres, Schema - Hüllkurven der Amplitudenmaxima des Schneckenganges - zweiohriges Richtungshören. Wegunterschied des Schalls - Kreuzung der Hörbahnen im verlängerten Mark. Hörzentren im Gehirn - Stellung der drei Bogengänge in senkrechten Ebenen zueinander - Bogengang des Labyrinths - Cupula und Macula - Wirkungsweise von Drehsinnesorgan und Lagesinnesorgan.

Riechen, Schmecken, Tasten, Temperatursinn, Bewegungs- und Muskelsinn. - Schnitt durch Nasenhöhle und Mund- Rachenraum. Lage des Riechfeldes und Atemluftstrom - Nasenschleimhaut mit Riechepithel und respiratorischer Schleimhaut - Riechschleimhaut eines Säugers, Feinbau. Riechepithel mit Sinneshärchen - Riechepithel, elektronenoptischer Schnitt. Sinneszellen mit abgewinkelten Geißeln - Nasenmuscheln bei Mensch und Reh, Mikrosmatiker und Makrosmatiker - Zunge des Menschen mit Geschmacksregionen - Schnitt durch die Zungenoberfläche mit Geschmackspapillen - Blätterpapille, Wallpapille und Pilzpapille der Zunge, Feinbau - Schnitt durch die Haut des Menschen mit Lamellenkörperchen, Wärmekörperchen, Kältekörperchen, freien Nervenendigungen - Schnurrhaar (Sinushaar) einer Maus, längs und längs - Vater-Pacinisches Lamellenkörperchen - Meißnersches Tastkörperchen aus der Fingerbeere des Menschen - Eimersche, Grandrysche und Herbstsche Tastkörperchen - Unterschiedsempfindlichkeit bei Druckreizen - Ruffinisches Wärmekörperchen - Krausescher Endkolben, Kältekörperchen - Handrücken des Menschen mit Wärme- und Kältekörperpunkten - Thermorezeptoren des Infrarotorgans einer Klapperschlange (Grubenorgan) - Propriorezeptoren: Muskel- und Sehnenspindel, Verarbeitung von Eigeninformationen.