Tipps und Tricks
23. August 2022
Würfel zur Dichtebestimmung

Einsetzbar auch im NaTech 7, AM6.9.
Mit diesen verschiedenen gleich grossen Materialwürfeln können Sie den Schülern hervorragend die Versuche;
- Dichte abschätzen
- Dichte genau bestimmen
erklären und aufzeigen.
Selbständig können die Schüler diese Werte herausfinden.
22. August 2022
Wunderkerzen selber herstellen

Zündende Idee für die nächste Schüler Party!
Stellen Sie die Wunderkerzen mit ihren Schülern ganz einfach selbst her.
Hier geht’s zur Anleitung
17. November 2021
Experimentiermaterial zu NaTech 7-9
Unterrichten Sie mit dem Lehrmittel Natech 7-9 und benötigen Sie die passenden Unterrichtsmaterialen? Für Sie haben wir die NaTech Materialliste mit unseren Artikeln ergänzt, damit das Finden einfacher wird.
Wir sind bestrebt die Aufstellung weiterhin zu ergänzen oder gegebenenfalls anzupassen, um Ihnen unsere bestmögliche Auswahl vorzuschlagen.
NaTech 7.pdf
Wir sind bestrebt die Aufstellung weiterhin zu ergänzen oder gegebenenfalls anzupassen, um Ihnen unsere bestmögliche Auswahl vorzuschlagen.
Wünschen Sie eine Bestückung für eine ganze Klasse. Gerne unterbreiten wir Ihnen hierzu ein Angebot. Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail oder unter dem Kontaktformular.
Unsere Experimentiermateriallisten NaTech 7-9 finden Sie hier in den Produkt-Katalogen.
17. August 2021
Verdünnungs- und Lösungstabelle

Verdünnen von Säuren und Laugen ist je nach Versuch eine gute Alternative zu den schon verdünnten Flüssigkeiten.
Verdünnungs- und Lösungstabelle_(1).pdf
Um rasch die nötigen Information über die Vorgehensweise zu erhalten, ist die Verdünnungsliste hier abgelegt.
17. Juni 2021
Wasserhammer aus Glas

Mit diesem Anschauungsmodell kann im physikalischen Unterricht das Thema der Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen unterstrichen werden.
Wasserhammer.pdf
Der Wasserhammer besteht aus einer evakuierten (luftarmen) Glasröhre aus Klarglas und ist mit etwas Wasser gefüllt. Der Boden der Röhre ist verstärkt. Oben ist die Glasröhre spitz verschlossen.
Man lässt das Wasser langsam nach oben in die Spitze laufen. Wenn man den Wasserhammer rasch wieder umdreht, fällt das Wasser ungebremst auf den Boden des Wasserhammers. Dadurch entsteht ein Knall oder Schlag, da das Wasser ohne dämpfendes Luftpolster gegen den Glasboden schlägt. Durch kurzes Schütteln kann man den Effekt beliebig oft wiederholen. Der Wasserhammer sollte beim Schütteln senkrecht gehalten werden.
17. Juni 2021
Chemikalien an Schulen entsorgen

Die Schule und der Chemieunterricht ist Vorbild für das verantwortungsbewusste Verhalten der Schüler und Schülerinnen und die sachgerechte Entsorgung von gefährlichen Stoffen.
Chemikalien an Schulen entsorgen.pdf
Vor dem Beginn jedes Experimentes sollte von den Beteiligten geklärt werden, welche Abfälle und Reste entstehen und wie diese gefahrlos entsorgt werden können.
Nutzvolle Hinweise finden im untenstehenden Dokument.
Entsorgungsbehälter sowie Etiketten finden Sie hier in unserem Shop.
17. Juni 2021
Neues Schüler-Set für den Lehrplan 21

Die neue Schülerexperimentierbox "SEB Leistung, Arbeit und Wirkungsgrad" von NTL unterstützt den Unterricht z.B. zu den Themen: Stromkreis, Energieübertragung oder einfache Geräte.
SEB Leistung, Arbeit und Wirkungsgrad.pdf
Für 13 Versuche ist eine gut bebilderte und leicht verständliche Anleitung erhältlich.