Folgende Versuche können durchgeführt werden:
BIOLOGIE:
Mensch und Gesundheit
CBMS 1.1 Atemfrequenz
CBMS 1.2 Herzfrequenzv CBMS 1.3 Schwitzen
CBMS 1.4 Enzymtätigkeit
Tiere und Pflanzen
CBTS 2.1 Fotosynthese
CBTS 2.2 Gärung
CBTS 2.3 Transpiration
Ökologie und Umwelt
CBOS 3,1 Leitfähigkeit
CBOS 3.2 Saurer Regen
CBOS 3.3 Lärm
CHEMIE:
Verhältnis zwischen Himbeer-Sirup und Wasser
Titration
PHYSIK:
Bewegungslehre
CPMS 1.1 Gleichförmige Bewegung (s/t-Diagramm)
CPMS 1.2 Gleichförmige Bewegung (s/t-und v/t-Diagramm)
CPMS 1.3 Ungleichförmige Bewegung (s/t-Diagramm)
CPMS 1.4 Ungleichförmige Bewegung (s/t-und v/t-Diagramm)
CPMS 1.5 Elastischer Stoß (s/t-Diagramm)
CPMS 1.6 Elastischer Stoß (s/t-und v/t-Diagramm)
CPMS 1.7 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung (s/t-Diagramm)
CPMS 1.8 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung (s/t-und v/t-Diagramm)
CPMS 1.9 Nachvollziehen eines Weg/Zeit-Diagramms
CPMS 1.10 Nachvollziehen eines Geschwindigkeit/Zeit-Diagramms
CPMS 1.11 Hüpfender Ball (s/t-Diagramm)
CPMS 1.12 Hüpfender Ball (s/t-und v/t-Diagramm)
Kraft
CPMS 2.1 Haft- und Gleitreibung
CPMS 2.2 Actio = Reactio
CPMS 2.3 Dichte von Flüssigkeiten
Druck
CPMS 3,1 Druck in einem Luftballon
CPMS 3.2 Verdichten und Entspannen von Gasen
CPMS 3.3 Hydrostatischer Druck
Akustik
CPAS 1.1 Aufzeichnung von Tönen
CPAS 1.2 Menschliche Stimme
CPAS 1.3 Messung der Schallgeschwindigkeit
Optik
CPOS 1.1 Abnahme der Beleuchtungsstärke mit der Entfernung (schrittweise)
CPOS 1.2 Abnahme der Beleuchtungsstärke mit der Entfernung (kontinuierlich)
CPOS 1.3 Frequenz einer Glühlampe
Wärmelehre
CPTS 1.1 Temperaturmessung
CPTS 1.2 Temperatur einer Teelicht-/Zündholzflamme
CPTS 1.3 Siede- und Schmelztemperatur von Wasser
CPTS 1.4 Temperatur einer Kältemischung
CPTS 1.5 Verdunstungskälte
CPTS 1.6 Mischungstemperatur
CPTS 1.7 Abkühlkurve
CPTS 1.8 Kalter Kaffee
CPTS 1.9 Erwärmen /Abkühlen eines schwarzen und eines weißen Körpers
CPTS 1.10 Wärmeisolierung (Luft, Styropor, Wolle)
CPTS 1.11 Änderung der Aggregatzustände bei Natriumthiosulfat
Elektrik
CPES 1.1 Apfel als Spannungsquelle
CPES 1.2 Serienschaltung von Spannungsquellen
CPES 1.3 Parallelschaltung von Spannungsquellen
CPES 1.4 Ohmsches Gesetz
CPES 1.5 Die Glühlampe ist kein ohmscher Widerstand
CPES 1.6 Serienschaltung von Widerständen
CPES 1.7 Parallelschaltung von Widerständen
CPES 1.8 Leistung und Arbeit einer Glühlampe
CPES 1.9 Leistung parallel geschalteter Glühlampen
CPES 1.10 Elektromagnetische Induktion
CPES 1.11 Wechselstromgenerator
Elektronik
CPES 2.1 Lichtabhängiger Widerstand (LDR)
CPES 2.2 Temperaturabhängiger Widerstand (NTC)
CPES 2.3 Temperaturabhängiger Widerstand (PTC)
CPES 2.4 Einweggleichrichtung
CPES 2.5 Frequenz eines Monitors
CPES 2.6 Signal einer IR-Fernbedienung
BIOLOGIE:
Mensch und Gesundheit
CBMS 1.1 Atemfrequenz
CBMS 1.2 Herzfrequenzv CBMS 1.3 Schwitzen
CBMS 1.4 Enzymtätigkeit
Tiere und Pflanzen
CBTS 2.1 Fotosynthese
CBTS 2.2 Gärung
CBTS 2.3 Transpiration
Ökologie und Umwelt
CBOS 3,1 Leitfähigkeit
CBOS 3.2 Saurer Regen
CBOS 3.3 Lärm
CHEMIE:
Verhältnis zwischen Himbeer-Sirup und Wasser
Titration
PHYSIK:
Bewegungslehre
CPMS 1.1 Gleichförmige Bewegung (s/t-Diagramm)
CPMS 1.2 Gleichförmige Bewegung (s/t-und v/t-Diagramm)
CPMS 1.3 Ungleichförmige Bewegung (s/t-Diagramm)
CPMS 1.4 Ungleichförmige Bewegung (s/t-und v/t-Diagramm)
CPMS 1.5 Elastischer Stoß (s/t-Diagramm)
CPMS 1.6 Elastischer Stoß (s/t-und v/t-Diagramm)
CPMS 1.7 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung (s/t-Diagramm)
CPMS 1.8 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung (s/t-und v/t-Diagramm)
CPMS 1.9 Nachvollziehen eines Weg/Zeit-Diagramms
CPMS 1.10 Nachvollziehen eines Geschwindigkeit/Zeit-Diagramms
CPMS 1.11 Hüpfender Ball (s/t-Diagramm)
CPMS 1.12 Hüpfender Ball (s/t-und v/t-Diagramm)
Kraft
CPMS 2.1 Haft- und Gleitreibung
CPMS 2.2 Actio = Reactio
CPMS 2.3 Dichte von Flüssigkeiten
Druck
CPMS 3,1 Druck in einem Luftballon
CPMS 3.2 Verdichten und Entspannen von Gasen
CPMS 3.3 Hydrostatischer Druck
Akustik
CPAS 1.1 Aufzeichnung von Tönen
CPAS 1.2 Menschliche Stimme
CPAS 1.3 Messung der Schallgeschwindigkeit
Optik
CPOS 1.1 Abnahme der Beleuchtungsstärke mit der Entfernung (schrittweise)
CPOS 1.2 Abnahme der Beleuchtungsstärke mit der Entfernung (kontinuierlich)
CPOS 1.3 Frequenz einer Glühlampe
Wärmelehre
CPTS 1.1 Temperaturmessung
CPTS 1.2 Temperatur einer Teelicht-/Zündholzflamme
CPTS 1.3 Siede- und Schmelztemperatur von Wasser
CPTS 1.4 Temperatur einer Kältemischung
CPTS 1.5 Verdunstungskälte
CPTS 1.6 Mischungstemperatur
CPTS 1.7 Abkühlkurve
CPTS 1.8 Kalter Kaffee
CPTS 1.9 Erwärmen /Abkühlen eines schwarzen und eines weißen Körpers
CPTS 1.10 Wärmeisolierung (Luft, Styropor, Wolle)
CPTS 1.11 Änderung der Aggregatzustände bei Natriumthiosulfat
Elektrik
CPES 1.1 Apfel als Spannungsquelle
CPES 1.2 Serienschaltung von Spannungsquellen
CPES 1.3 Parallelschaltung von Spannungsquellen
CPES 1.4 Ohmsches Gesetz
CPES 1.5 Die Glühlampe ist kein ohmscher Widerstand
CPES 1.6 Serienschaltung von Widerständen
CPES 1.7 Parallelschaltung von Widerständen
CPES 1.8 Leistung und Arbeit einer Glühlampe
CPES 1.9 Leistung parallel geschalteter Glühlampen
CPES 1.10 Elektromagnetische Induktion
CPES 1.11 Wechselstromgenerator
Elektronik
CPES 2.1 Lichtabhängiger Widerstand (LDR)
CPES 2.2 Temperaturabhängiger Widerstand (NTC)
CPES 2.3 Temperaturabhängiger Widerstand (PTC)
CPES 2.4 Einweggleichrichtung
CPES 2.5 Frequenz eines Monitors
CPES 2.6 Signal einer IR-Fernbedienung